Mietpreisbremse ist gescheitert
Markt für Mietwohnungen: Falsche Diagnose, falsche Therapien
Hier ist auf eine Analyse des Forschungsinstituts Empirica hinzuweisen. Demnach liegen Angebotsmieten über dem tatsächlichen Mietniveau – insbesondere in Städten wie München (29 Prozent höher) und im Durchschnitt der zehn teuersten Städte (17 Prozent höher). Hinzu kommt, dass in den Zahlen des Bauministeriums Erstvermietungsmieten enthalten sind, die von der Mietpreisbremse gar nicht erfasst werden.
Wenn Politiker und Lobbyisten nun eine Verschärfung fordern, zeugt dies von einer Ignoranz gegenüber Fakten. Die Ursache der Probleme auf dem Mietwohnungsmarkt ist das zu geringe Angebot und die hohen Baukosten.





